Nachbetrachtung eines erfolgreichen Lehrerfortbildungstages
Nachbetrachtung eines erfolgreichen Lehrerfortbildungstages der Heinrich-Heine-Gesamtschule
„Die Menschen stärken, die Sachen klären” (Hartmut von Hentig)
Von: Dr. Sabine Arlt, Dr. Stephan Saffer und Dr. Leo Gielkens
Selten werden Schulen in einem solchen Eiltempo von Veränderungen erfasst wie zurzeit die Heinrich-Heine-Gesamtschule. Normalerweise sagt man Schulen eher nach, nur langsam und behäbig Veränderungen in Gang zu bringen und sich neu zu definieren. Von langsam und behäbig kann an der Heinrich-Heine-Gesamtschule wahrhaftig keine Rede sein.
Viele neue Inhalte (neue Kernlehrpläne) sind hinzugekommen, neue Gesichter - Schüler internationaler Förderklassen (minderjährige Flüchtlinge), Inklusionsschüler, junge Lehrerkolleginnen und -kollegen, neue Sekretärinnen, neuer Hausmeister, neue Schulleitungsmitglieder – bereichern die Schule. Mit den neuen Inhalten und Gesichtern haben auch neue Angebote und Formate Einzug gehalten. Bei den vielen Neuerungen ist es daher vonnöten, auch einmal innezuhalten und genauer zu betrachten: „Wo stehen wir zur Zeit? Was haben wir erreicht? Was wollen wir noch erreichen?“
Dieser Moment des Innehaltens ergab sich am Lehrerfortbildungstag am 15.05.2015. Die Aufnahme des Ist-Zustandes ergab ein erfreuliches Bild: In derzeit sechs Profilfeldern konnte die Heinrich-Heine-Gesamtschule Kompetenzen aufbauen, die alle dem Ziel dienen, im Sinne von Hartmut von Hentig den Menschen zu stärken und die Sache zu klären.
Bald noch wichtiger als die Aufnahme des Ist-Zustandes aber war die Entwicklung von Visionen, wofür am Fortbildungstag Zeit und Raum da war. Diese Visionen werden nun in einem neuen Schulprogramm festgehalten.