im kommenden Schuljahr starten wir an der Heinrich-Heine-Gesamtschule mit einem ganz besonderen Projekt. Dem Projekt „Lesezeit“! Damit wollen wir all unseren Schülerinnen und Schülern eine bessere Chance auf Bildungsgleichheit ermöglichen.
Mit diesem Projekt möchten wir die Freude am Lesen wecken und den Kindern und Jugendlichen gleichzeitig die Möglichkeit bieten, ihre Lesefähigkeiten gezielt zu verbessern. Geplant ist eine tägliche Lesezeit aller Schülerinnen und Schüler zunächst in den Jahrgangsstufen 5-7. Hierfür benötigen wir viele Bücher für verschiedene Altersstufen und das in Klassensätzen.
Doch wie so oft ist die Finanzierung eine Herausforderung. Daher richten wir uns an Sie. Mit Ihrer Spende könnten Sie einen unmittelbaren Beitrag für die Bildung und Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler leisten und ein Zeichen setzen für eine Bildung unabhängig der eigenen finanziellen Mittel. Jeder Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, dieses Ziel zu erreichen. Gerne würdigen wir ihre Unterstützung sichtbar, indem wir Sie beispielsweise auf den Social- Media-Konten unserer Schule erwähnen, Aufkleber mit Ihrem Logo in die gespendeten Bücher integrieren oder anderweitig in Rücksprache mit Ihnen, Ihre Spende angemessen hervorheben. Unser Förderverein stellt gerne Spendenquittungen aus.
Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung und beantworten Ihnen gerne Rückfragen. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen unsere Abteilungsleiterin I, Susanne Walde per Mail zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
S. Walde Projektgruppe Lesezeit
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spenden können Sie mit dem Betreff „Lesezeit“ an folgende Bankverbindung richten:
Unser Sportangebot folgt dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen. Wir wollen Freude an der Bewegung fördern und ein Gesundheitsbewusstsein entwickeln helfen. Die Heinrich-Heine-Gesamtschule hat sich als sportbetonte Schule mit hervorragenden Außen- und Hallenanlagen zum Ziel gesetzt, sportbegabte Schülerinnen und Schüler zu fördern.
„Sport“ begegnet unseren Schüler/innen in unserem reichhaltigen Angebot der Arbeitsgemeinschaften (Stichwort: AG-Angebot) und natürlich auch in den großen Pausen. Als „Bewegte Schule“ bieten wir hier unter professioneller Anleitung externer Trainerinnen und Trainer Basketball, Fußball, Schwimmunterricht, Tischtennis, Yoga, „Life Kinetic“ u.a.m. an – für jede/n ist etwas dabei, es wird sicherlich nicht langweilig.
Foto: Sportfest an der HHG
Wir sehen die Bedeutung des Sportunterrichtes für die Entwicklung des Teamgedankens und für Freude an der Bewegung. Durch Bewegung, Spiel und Sport wollen wir Gesundheitsbewusstsein und Fitness für die Bewältigung des Alltags fördern. Für uns besteht hier eine besonders wertvolle Gelegenheit zur Ausbildung sozialer Kompetenzen, hier ist der/ein Ort zur Förderung eines Teamgeistes, der Kommunikationskompetenz, des Selbstbewusstseins und der Eigenverantwortung. Denn unsere Schule ist der Ort, um Fairness, Respekt und Selbst-Disziplin zu erlernen.
Die Möglichkeiten des Schulsports zur Akzentuierung einer systematischen Talentsichtung und Talentförderung werden ausgeschöpft. Sportler und Sportlerinnen erfahren an unserer Schule eine – wie wir meinen – optimale und vorausschauende Laufbahnberatung, ergänzende unterrichtliche Betreuung und wohlwollende Behandlung von Beurlaubungsgesuchen wegen anstehender Wettkampfs- oder Lehrgangstermine.
Unseren Schülerinnen und Schülern eröffnen wir in unserer Gymnasialen Oberstufe insbesondere in unseren Sport-Leistungskursen auch Möglichkeiten, ihre Leistungsfreude und -bereitschaft in Wettkämpfen weiter zu erproben und auszubilden.
Foto: Beach-Volleyball auf dem Campus der Heinrich-Heine-Gesamtschule
Bereits in der Einführungsphase haben unsere Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, während des Sportunterrichts den Juniorcoach Trainerschein zu erlangen. Diese Ausbildung ist in den Sportunterricht integriert.
Foto: Sporthelher der Heinrich-Heine-Gesamtschule
Der Leistungskurs Sport ab der Q1 ist geprägt von zwei profilbildenden Bewegungsfeldern: (1) Laufen, Springen, Werfen: Leichtathletik; (2) Spielen in und mit Regelstrukturen: Sportspiele. Im zweiten Bewegungsfeld hat die Fachkonferenz Sport das Volleyballspiel als Prüfungssportart festgelegt. Zudem sind alle folgenden Inhaltsfelder vertieft zu berücksichtigen: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen, Bewegungsgestaltung, Wagnis und Verantwortung, Leistung, Kooperation und Konkurrenz und nicht zuletzt der Aspekt der Gesundheit.
Unsere Lehrkräfte setzen sich engagiert für die Teilnahme an Wettkämpfen und für die Bildung von Schulmannschaften ein. Im Rahmen der Talentsichtung und Talentförderung sieht es die Fachschaft als eine ihrer Aufgaben an, sportlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler bei ihren leistungssportlichen Interessen zu fördern und sie in ihren vielfältigen Anforderungen einer ganzheitlichen Karriere von Schule und Leistungssport individuell zu unterstützen.
Foto: Wettkämpfe im Waldstadion Aachen
Bereits in der ersten Phase unserer intensiven Zusammenarbeit mit dem „Nachwuchszentrum der Alemannia“ (NZ) ging es darum, Talente zu starken Persönlichkeiten heranzubilden, die sich auf und neben dem Fußballplatz teamorientiert präsentieren. Die individuelle Förderung im Rahmen dieser Zusammenarbeit mit dem NZ zielte auf eine hochwertige Technikausbildung, eine umfassende Taktik-Schulung, ein spezielles Athletik-Training, auf Einsichten in die Bereiche Regeneration, Integration, Rehabilitation und Prävention.
In der zweiten Phase unserer Zusammenarbeit mit der Alemannia Aachen passen wir als Schule unsere Lernbedingungen den Erfordernissen der „ganzheitlichen Karriere“ der jungen Nachwuchssportler/innen an. Wir nehmen gerne Schüler/innen des Alemannia-Nachwuchszentrum in unsere Schulgemeinschaft auf und unterstützen – wo und wie wir können - ihr Trainingsprogramm, ihre Karriere. Die Verbindung von Sport und Schule gelingt hier, weil beide Partnerinnen – die Alemannia und die Heinrich-Heine-Gesamtschule – intensiv im Interesse unserer sportbegeisterten Schülerinnen und Schüler zusammenarbeiten.
Der pädagogische Feuerwehrplan unterstützt die Durchsetzung der Regeln im Unterricht und macht die Abläufe transparent und für alle vorhersehbar. Dies erleichtert das Erlernen von Sozialverhalten.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.